Neuzulassungen in 2012

    Melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.

    • Interessant finde ich v.a., dass die 4 großen Japaner in Deutschland nur noch einen Marktanteil von < 40% haben...

      Vor acht Jahren waren das noch >60%, in den 90ern sogar um die 75%...

      Sind die japanischen Moppeds schlechter geworden, ist die Konkurrenz heute einfach größer oder treffen die Moppeds den Zeitgeist der Kundschaft nicht mehr? :gruebel:
      Wenn der Weg das Ziel ist, so ist es wichtiger unterwegs zu sein als anzukommen.
    • Original von Xiphos
      Sind die japanischen Moppeds schlechter geworden, ist die Konkurrenz heute einfach größer oder treffen die Moppeds den Zeitgeist der Kundschaft nicht mehr? :gruebel:


      Letzteres hat einen nicht unerheblichen Anteil daran.
      Gruß Duc

      Früher war Sex sicher und Motorsport lebensgefährlich.
      Heute ist es umgekehrt....
    • Die Europäer haben m.M. die Japaner derzeit komplett abgehängt was Technik, Design und Inovation betrifft.

      So gesehen tappen die Japaner nur noch hinterher - und / oder konzentrieren sich auf anderen Märkten.

      Denn - bitte nicht vergessen - das sind nur die Zahlen für den deutschen Markt.
      Ein Japaner hat nen Ausstoß von 12 Mio Mopeds weltweit im Jahr - selbst BMW hat m.W. nur irgendwas um die hundertausend ......
    • Wenn der Weg das Ziel ist, so ist es wichtiger unterwegs zu sein als anzukommen.
    • Früher war das Alter der Kundschaft nicht nur niedriger (Geld saß nicht so locker in der Tasche), sondern auch die Preise der Japaner deutlich unter jenen der Europäer.

      BMW hatte ein komplett anderes Image in Zeiten vor dem 4Ventil Boxer, Italiener waren tatsächlich unzuverlässig bzw. wartungsintensiv, Engländer gab es gerade erst mal wieder und zuvor hat man sich gefragt, ob man vielleicht Zeit spart wenn man das Öl direkt auf den Boden kippt, statt in den Motor.
      Die Österreicher bedienten ausschließlich den Markt der Kleinen und Dreckbatzen und die Amerikaner mochte damals schon nicht jeder.

      Mittlerweile steht der Yen so blöd, dass man zum Gegenwert einer Gixxe auch gleich eine Duc kaufen kann. Der Unterschied ist nicht mehr groß.
      Und das gereifte Publikum greift gerne wie beim PKW zum SUV. Bei den Motorrädern heißt das dann GS.
      Gruss, Floh

      Siegen, stürzen oder Defekt vortäuschen - kann ich!

      It's not the speed that kills. It's the sudden stop.
    • Original von KawaAtze
      MZ ist pleite , was erwartest du ?


      Als einer, der mit der Marke aufgewachsen ist ( ETZ 150 und. 500er Fun )
      sag ich mal leider.


      Die 1000er hat seinerzeit auf sich warten lassen.

      Und als ich mir eine kaufen wollte, bot mir der hiesige Händler einen Einkaufspreis für meine Bandit, für den er sich hätte schämen sollen. Dazu kamen 9,9 % Zins für die MZ ( alle anderen boten 0,0 - 1,9 % an - letzteres für ne gebrauchte BMW)

      Und da hab auch ich mich nicht mehr für die MZ entscheiden können.
    • Der große Gewinner in dieser Statistik ist immerhin URAL mit einem Plus von 246,67% :wow:





      ...oder wie war das mit dem Vertrauen einer Statistik, welche man nicht selbst gefälscht hat?!?!? :gruebel: :nuts::weg:
      MfG Markus

      Ein intelligenter Mann ist manchmal gezwungen sich zu betrinken um die Zeit mit Narren zu verbringen! :nuts:
      Ernest Hemingway
    • Original von Xiphos
      Interessant finde ich v.a., dass die 4 großen Japaner in Deutschland nur noch einen Marktanteil von < 40% haben...

      Vor acht Jahren waren das noch >60%, in den 90ern sogar um die 75%...




      Der Trend zu Europa-Bikes war im Jahr 2000 noch überraschend aber er hält seitdem beständig an: motorradonline.de/vermischtes/…anuar-bis-mai-2000/100958

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Schütze ()

    • Wenn man den Trend verfolgt, sollte man vieleicht den "Demographiefaktor" nicht ausser Acht lassen. Als ich mir 1982 meine Honda CB 750 four kaufte, betrug das Durchschnittsalter der Fahrergemeinde etwa 22 - 28 Jahre. Die Maschine kostete damals DM 8400,-, was so ziemlich für alle Japaner dieser Klasse der Durchschnittspreis war. Eine leistungsmäßig gleichwertige BMW, R 900 RS, kostete fast DM 4000,- mehr und war diesen Maschinen hoffnungslos unterlegen. Die R 80 G/S bzw. R 80 RT war damals mit ihren 50 PS ein Witz und völlig überteuert. BMW hatte damals gepennt und nicht erkannt, dass das generelle Leistungsmanko ihrer Modelle zu einem Verkaufskiller wurde und der Marke den Ruf einbrachte, nur Altherren-Maschinen zu bauen. Die Japaner marschierten mit sportlichen, zuverlässigen und günstigen Modellen derart voran, dass dies so ausartete wie in der Fotoinndustrie. Die schwachen europäischen Marken kamen unter Druck und verschwanden, u. a. Herkules, Maico, DKW, Triumph, Norton, MV Agusta, Laverda usw.

      Was ist dann passiert? Das heutige Durchschnittsalter der Fahrer liegt, geschätzt, bei ca. 45 - 55 Jahren. Junger Nachwuchs kam und kommt kaum dazu. Was dazu kam, waren Leute, die heute das Geld haben, mit 40+ den Motorradführerschein "nachzumachen", weil sie in jungen Jahren die Kohle dafür nicht hatten und sich jetzt einen Jugendtraum erfüllen wollen bzw. Wiedereinsteiger, die es nach langjähriger Abstinenz nochmals anpacken wollen.

      Welches Motorrad kommt für diese Zielgruppe in Frage?
      Das, was nun folgte, war für BMW ein Glücksfall, der meiner Meinung nach selbst BMW überraschte. Sie hatten zum zufällig richtigen Zeitpunkt für die richtige marktrelevante Zielgruppe mit genügenden finanziellen Mitteln genau die gefragte Modellpalette auf dem Markt - Bingo.

      Dazu kam noch, dass sich die Japaner, jedenfalls in Deutschland, auf ihren Lorbeeren ausgeruht haben und die Trendwende verpennt haben. Jetzt hecheln sie krampfhaft dem Erfolg hinterher. Dies sehe ich nur für den Bereich Deutschland so, wie es sonst aussieht , keine Ahnung.

      Auf dieselben Gründe ist auch der Erfolg von Harley-Davidson zurückzuführen, die bewährte amerikanische Landmaschinentechnik mit Hilfe deutschen Know-How's (Porsche) auf den 3. Platz katapultiert haben.

      Gruß, Sigi

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Iron ()

    • ganz Deiner Meinung Hood!

      vor allem ist das nur die sehr spezielle Sicht des deutschen Markts, auf dem Weltmarkt mit vollkommen anderen demographischen und einkommensmäßigen Verhältnissen regiert nur Japan, aber auch chinesische Hersteller, die in Deutschland überhaupt nicht vertreten sind.

      So baut BMW nur 0,6%(!!!) so viele Motorräder, wie Honda (also nicht mal ein Hunderstel), weltweit gesehen. Der winzige deutsche Markt hat für die japanischen Hersteller daher auch nur eine sehr begrenzte Relevanz. Ob sie dort 1000 Maschinen mehr oder weniger absetzen, wird sie nur sehr wenig jucken.

      :wink2:
      jeder hat dumme Gedanken,
      der Weise verschweigt sie nur

      ;)
    • Original von Hood
      Wenn man den Trend verfolgt, sollte man vieleicht den "Demographiefaktor" nicht ausser Acht lassen. Als ich mir 1982 meine Honda CB 750 four kaufte, betrug das Durchschnittsalter der Fahrergemeinde etwa 22 - 28 Jahre. ......


      Ich besitze und fahre meine alte Honda CB 750 F (Typ RC 04), Baujahr 1982, seit damals immer noch und werde sie nie verkaufen! Sie ist nahezu im Originalzustand und sieht aus wie die auf dem folgenden Bild:
      google.de/imgres?q=honda+cb+75…&ved=1t:429,r:6,s:0,i:106

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Schütze ()

    • @schütze347

      Die Bol 'd Or-Form mit der 4-in-2 -Anlage gefiel mir damals nicht so sehr.
      Ich konnte damals noch eine der letzten CB 750 four KZ mit der wundervoll klingenden 4-in-4-Auspuffanlage angeln. Die hatte den gleichen Motor wie die 750er Bol d' Or, war aber schwerer (255kg) und hatte 77 PS statt 79 PS.

      Mir gefiel sie einfach besser. Ich habe sie dann 1984 mit 38.500 km für eine CBX 750 F drangegeben, deren Motor noch in der Sevenfifty (bis 2002) werkelte.

      Gruß, Sigi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Iron ()

    • Original von Hood

      Ich konnte damals noch eine der letzten CB 750 four KZ mit der wundervoll klingenden 4-in-4-Auspuffanlage angeln.
      ....


      Die 4-in-4-Auspuffanlage war nicht nur vom Sound sondern auch von der Optik her eine Wucht!
      Als Schüler begeisterte ich mich in den 70ern an den Reihenvierzylindern mit vier Auspufftöpfen der CB 350, CB 500 und CB 750 von Honda und der legendären Kawa Z 1 / Z 900, ohne etwas von deren fahrtechnischen Qualitäten zu wissen. Es war einfach das optische Aussehen, dass mich damals an den Motorrädern faszinierte, und mich auch noch Anfang der 80er beim Kauf stark beeinflußte.
      Leider weckt bei mir keines der aktuellen Motorräder ähnliche Emotionen wie damals, weder die Japan- noch die Euro-Bikes.

      Gruß, Hubert

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Schütze ()

    • wenn ihr euch aber mal die 50 meistverkauften motorräder in dieser statistik anschaut, dann sieht es schon anders aus.
      klar, der geldige vorruheständler kauft bmw, aber gleich danach kommen jede menge günstige japanische mittelklassemopeds, weil alle die, die schauen, einen möglichst großen gegenwert für ihr sauerverdientes zu bekommen, halt weiterhin bei den japanern fündig werden: ivm-ev.de/ivm_performance_2012…ewStatistic&StatisticId=1
    • @schütze347

      Leider muß ich Dir zustimmen. Egal, auf welchem der aktuellen 1000er -1250er Sport-Tourer man sitzt, muß man schon auf den Markennahmen auf dem Tank sehen, um zu unterscheiden, was man da gerade fährt. Ob CBF 1000, Z 1000/Versys 1000, FZ 1000 oder Bandit 1250, egal. Fire Blade, Kilo-Gixxe, R 1 oder ZX 10, egal.

      Zur Ehrenrettung muß man allerdings auch bemerken, dass die gesetzlichen Vorgaben einen erheblichen Anteil an diesem Einheitsbrei haben. Die Emissionsschutz-Gesetze zwangen die Hersteller praktisch in vorgegebene Bahnen, was die Motorenentwicklung betraf. Der individuelle Sound der einzelnen Modelle ging verloren. Die Motorleistung der Modelle verlief dementsprechend auch fast synchron.

      Das letzte epochemachende Motorrad, das mich ähnlich bewegt hat, wie die Markteinführung der CB 750 four, war die Ducati 916, das meiner Meinung nach ästhetisch schönste Bike, das je gebaut wurde.

      Manche Hersteller versuchen ja, mit einer Reihe von Retro-Bikes das alte Feeling wieder aufleben zu lassen - es wird nicht funktionieren.

      Vieleicht war das ja auch der Grund, warum ich mir meine HD 883 Iron gekauft habe - Wird seit 1956 mit technischen Anpassungen gebaut -luftgekühlter Motor mit ohne Leistung, miese Bremsen, katastrophales Fahrwerk, Vibrationen ohne Ende, besch..... Sitzposition, max. 30° Schräglage, sauschwer und grillt mir die Eier - aber es macht schon einen fast unverschämten Spaß, damit über die Landstraßen zu hoppeln.

      Die CB 750 four, die Ducati 916 und diese urtümliche Harley sind deshalb für mich der Inbegriff von Motorrad in Reinkultur - rein subjektiv, natürlich.

      Gruß, Sigi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Iron ()