Achtung BMW-Fahrer

    Melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.

    • Hi Werner,

      ich war nicht dabei (bei Deiner Tour, obwohl ich zeitglich mit meiner R80GS Basic auch unten war), aber so wie Jürgen das beschreibt wirds gewesen sein, vor der Kurve/Kehre war der Belag wellig, das VR verliert den Bodenkontakt und die Bremse macht auf (ist mir mit diversen 4V-GSen und aktuell unserer K1200S auch schon häufig passiert), man erschreckt natürlich heftig und glaubt ungebremst in die Leitplanke zu rauschen, nur die Wahrnnehmung ist halt ne andere als das was wirklich passiert, ich denke, Deine Bremse ist ok, im Fehlerspeicher ist kein Eintrag und wenn Du mal wieder engagiert (nicht nur in den Bergen ;-)) unterwegs bist wirst Du das noch häufiger erleben, so what...

      Noch als Nachtrag: Die BMW`s mit Integralfunktion haben ja den sog, Überschlagschutz, d. h. konkret wenn das HR abhebt wird vorn die Bremse aufgemacht, auch ein ekliges Gefühl...

      Gruss von
      Frank (aktuell mit R80GS Basic, 1043ccm unterwegs)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von silver.surfer ()

    • @zweizylinder:

      hallo Kurt

      ich behaupte immer, meine Mopeds zu gut 60% zu kennen; das ist-meinder Meinung nach-für einen, der das Ganze nicht beruflich macht doch eine Menge;
      die 99 bzw.100% sind meineserachtens übertrieben, hängt aber immer von der Betrachtungsweise ab.
      wenn ich meine 100% erreiche ist das fü mich gut, 99 wären für mich evtl tödlich;
      für den anderen sind meine 100% evtl.nur 50 ???

      aber summasumarum: ICH möchte kein ABS

      Greeze
      Marc
    • das ist ja auch das gute das ABS ausschalten zu können wenn man will und gott sei dank sind wir ja noch alle selbstverantwortlich für das was wir tun..............

      das mit dem schotter war ja nur ein Vorschlag wie man es Üben könnte oder besser vielleicht auch sollte um die reaktionen seines Moppeds einschätzen zu lernen.........
      denn wenns aufmacht zuckt man schon mal kurz, wenn manns weiß ist man sich sicher das es wieder zupackt und sieht das ganze gelassener, sprich ich kenn mein Mopped besser und ruck zuck werden aus 60% irgendwann mal wesentlich mehr oder nicht.....????????

      Denn Übung macht den Meister, wie auch bei Rossi und Co.


      :wink2: :wink2:

      3bike
    • @ zweizylinder

      wenn ich mit nem Motorrad nen Pass runterfahre und vor einer Kehre so in die Eisen muß, dass das intelligente Moped meint, es kippt vorne über und macht deshalb die Bremse auf, ist das m.E. Grenzbereich.
      Diese Erfahrungen würde ich lieber in anderen Situationen kennenlernen wollen - sprich Parkplatz oder Gefällstrecke GERADEAUS - als in seiner Situation. Jetzt noch eine falsche Reaktion (Bremse lösen, Lenker wackeln o.ä.) kann schlimm enden.

      Klaus
    • RE: Achtung BMW-Fahrer

      Original von Qlanz

      Der Bremskraftverstärker (BKV) kann sich unter bestimmten Bedingungen abschalten (Unterspannung, Systemfehler etc.). Dann hast Du immer noch die Restbremskraft mit einer vorgeschriebenen Bremsleistung von mindestens 5m/s², benötigst dafür allerdings mehr Handkraft.


      Den Wert halte ich - zumindest beim Passfahren - für bedenklich.
      Sollte man nicht annähernd die gleiche Bremswirkung auch ohne BKV erzielen können ? ( nur mit mehr Handkraft )

      Bin froh, dass meine RS noch ohne Integral oder BKV Bremse auskommt.
      Da kann ich bremsen wie ich will. ( vo - hi getrennt )

      Von der Dosierbarkeit gefällt es mir eh besser.

      Gruss

      Andi
    • RE: Achtung BMW-Fahrer

      Original von schrotti1972
      ...
      Den Wert halte ich - zumindest beim Passfahren - für bedenklich.
      Sollte man nicht annähernd die gleiche Bremswirkung auch ohne BKV erzielen können ? ( nur mit mehr Handkraft )
      ...

      Hab nochmal nachgesehen. Gefordert werden lt. EWG-Richtlinie in der Tat sogar nur 2,5 m/s². Das Integral-Bremssystem von BMW schafft auf der sog. "Rückfallebene" (also nach Ausfall des BKV) mindestens 5m/s², entsprechendes Zufassen vorausgesetzt!.

      Die 5m/s² sind so wenig nicht. Es gibt eine Studie (klick für 54 Seiten PDF!), in der die von verschiedenen Fahrern abgerufenen Verzögerungswerte ausgewertet wurde. Dabei wurden auf abgesperrter, trockener Strecke von den Versuchsteilnehmern Vollbremsungen verlangt. Im Mittel lag die Verzögerung bei ca. 6,5m/s² (ohne ABS) bzw. 7,8m/s² (mit ABS).

      Wie gesagt: das waren Vollbremsungen! Wer vor einer Kehre eine in der Regel Vollbremsung machen muss, sollte seine Fahrweise überdenken. Ansonsten sollte man auch mit den 5m/s² gut auskommen.

      Die Crux liegt allerdings darin, dass man nach Ausfall des BKV wesentlich mehr reinlangen muss und darauf nicht vorbereitet ist (oder sich gar angewöhnt hat, nur mit 2 Fingern zu bremsen). Dann könnte es eng werden.

      Aber BMW hat ja die BKV-Geschichte als Fehlentwicklung zugegeben und verbaut mittlerweile andere Systeme.