BFF, Fahrschule Winter und Faber-Castell WarmUp 2011

    Melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.

    • Original von GROV
      wieviele kommen da jetzt eigentlich ??


      Na, dann zählen wir halt mal, oder? Die Erfahrung zeigt, dass es je nach Wetterlage noch Veränderungen im positiven und negativen Bereich gibt.

      Im BFF sind bereits 21 angemeldet. Die genauen Zahlen von Fahrschule Winter habe ich noch nicht, aber im letzten Jahr waren es um die 10. Bei Faber-Castell sieht es noch "mau" aus. Ich denke aber, so mit etwa 10 Personen. Wenn ich addiere sind das um die 40 Teilnehmer, geteilt durch 4 Trainer. Das sind wieder überschaubare Gruppengrößen!

      Viele Grüße, Harald :wink2:
    • Mal trocken geuebt und nach 20 Jahren vergisst man offensichtlich Sachen :gruebel:

      Sie fahren 100 km/h und haben 1 Sekunde Reaktionszeit. Wie lang ist der Reaktionsweg nach der Faustformel?
      Frage
      Richtige Antwort: 30 m

      Ihre Antwort: 27 m

      Wie lautet den diese Faustformel nochmal, weil die genaue Rechnung offensichtlich falsch ist.

      Gruss
      Jochen
      ... es gibt immer einen Weg. (Evt hast Du das falsche Bike?) :nicken:
    • Original von Pamp
      Die Klammern machen den Unterschied

      (Geschwindigkeit / 10) * 3 = Reaktionsweg


      Klugscheißmodus on

      Wenn es eine Mischung aus Punktrechnung ( mal und geteilt) und Strichrechnung (Plus und Minus) wäre, hätten die Klammern einen Einfluss (Punkt vor Strich, außer die Klammern regeln das anders)...so ist es aber eine reine Punktrechnung und die Klammern können entfallen. :idee:

      Klugscheißmodus off
      Liebe Grüße, Pamela :wink2:
    • Original von Pamela
      Original von Pamp
      Die Klammern machen den Unterschied

      (Geschwindigkeit / 10) * 3 = Reaktionsweg


      Klugscheißmodus on

      Wenn es eine Mischung aus Punktrechnung ( mal und geteilt) und Strichrechnung (Plus und Minus) wäre, hätten die Klammern einen Einfluss (Punkt vor Strich, außer die Klammern regeln das anders)...so ist es aber eine reine Punktrechnung und die Klammern können entfallen. :idee:

      Klugscheißmodus off


      Dann rechne mal andersrum.

      100/30 ergibt eben keine 30 oder?

      10*3 aber eben schon :nixweiss:

      Oder hab ich da nun einen Riesen Denkfehler drin?
      Normalerweise schreibt man es ja als Bruch, und nimmt somit 100/10*3/1, somit steht dann 300/10 was ja dann wieder stimmt. HÄ? :nixweiss:

      Oder muss man dann einfach nur nach der Reihe rechnen??? :idee:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pamp ()

    • nochmals "Klugscheissermodus" ein.
      Hier die einzelnen Definitionen mit Formeln
      Definitionen:

      Reaktionsweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug in der Zeit zurücklegt, die der Fahrer braucht um eine Situation zu erkennen und mit dem Fuß anfängt das Bremspedal zu drücken. Die Geschwindigkeit ändert sich in dieser Zeit nicht.

      Bremsweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug in der Zeit vom Drücken des Bremspedals bis zum Stillstand zurücklegt. Dabei verringert sich die Geschwindigkeit anfangs wenig und erst am Ende des Bremsweges stark (Grund siehe Herleitung).

      Anhalteweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug vom Erkennen der Situation bis zum Stillstand zurücklegt, also die Summe aus Reaktions- und Bremsweg

      Faustformeln (kommen auch in der theoretischen Führerscheinprüfung vor):

      Reaktionsweg [Meter] = 3 x (Geschwindigkeit [km/h] / 10)

      Bremsweg [Meter] = (Geschwindigkeit [km/h] / 10) x (Geschwindigkeit [km/h] / 10)

      Gefahrbremsung = Bremsweg / 2

      Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg

      Bei diesen Faustformeln wird eine Reaktionszeit von 1 Sekunde angenommen. Bei der normalen Bremsung wird eine Verzögerung von ca. 4m/sec² (man bemerkt eine deutliches Abbremsen, es ist aber noch nicht unangenehm) und bei der Gefahrbremsung von ca. 8m/sec² (die Reifen quitschen, es haut einen in die Gurte und ungesicherte Ladung fliegt nach vorne) angenommen.