Oltimerrennen am 3. September

    Melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.

    • Oltimerrennen am 3. September

      Hallo,

      Ich bin wieder dabei, bem Oltimerrennen in Nürnberg als Streckenpostenwie letztes jahr.
      Dieses Jahr wird der ganze Kurs an der Steintribüne (DTM Strecke) aufgemacht, da dieses Jahr ein Deutscher Meisterschaftslauf dabei ist.

      Ich glaub es werden noch Leute gesucht, Streckenposten etz.
      auf Freiwilliger Basis, unendgeltlich!

      Natürlich ist Verpflegung dabei und als Dankeschön ist meistens dann im Nachhinein ein Essen in einer Kneipe.

      Über den Sound neben der Rennstrecke brauch ich euch nichts erzählen,
      Ihr könnt auch einen oder zwei Kumpels umsonst mitbringen,

      Freikarten werden am 2. September bei der Generalprober verteilt.

      Also wer interesse hat, schreibtmir eine PN und ich geb dann einfach die Nummer der Organisators raus.

      Oder ihr schaut hier mal vorbei:

      classic-motorcycle-racing.de/

      Gruß Thorsten
      Irrtum ist der Ersatz des Zufalls
    • Das hab ich im Netz gefunden (passend zum Thema)...


      Meisterschaftslauf der Motorrad-Oldtimer an der Steintribüne
      Tradition mit Nervpotenzial


      Eigentlich könnte Werner A. Pedack, der Veranstalter des Oldtimer-Motorradrennens an der Steintribüne zufrieden sein. Endlich ist es ihm nämlich gelungen, einen Meisterschaftslauf nach Nürnberg zu holen. Doch eine Hand voll Anwohner macht ihm nach wie vor das Leben schwer, so dass das gestrige Rennen möglicherweise das Letzte war.

      Nun gut, leise sind sie nicht gerade, die 155 Maschinen, die gestern ihre Runden um die Steintribüne drehten. Das weiß auch der Veranstalter, die Classic-Motorcycle-Racing-Organisation (CMRO). Und so erhält der Besucher am Kassenhäuschen neben dem Programmheft auch ein Paar Ohren-stöpsel. Viele ließen die aber liegen, um sich am unverfälschten „Sound“ der alten Maschinen zu erfreuen.

      So billig wollen sich jene Anwohner, die mit Hilfe eines Rechtsanwaltes die Veranstaltung untersagen lassen wollen, nicht abspeisen lassen. „Die haben Strafanzeige wegen Tinnitus und Körperverletzung gestellt“, berichtet Pedack. „Kindisch und albern“ findet er dies. Denn zum einen schwäche sich der Lärm bis zur Wohnbebauung doch stark ab, zum anderen sei das eine „Traditionsveranstaltung“, die nach Nürnberg gehöre, wie die Bratwurst. Keine andere Stadt habe eine solche Motorrad-Geschichte. „In Nürnberg hat es einmal 57 Hersteller gegeben“, erklärt Pedack. In anderen Städten, in denen ebenfalls Läufe für die Deutsche historische Meisterschaft stattfinden, „würden sie sich die Finger ablecken nach einer solchen Tradition“. Umso größer sei dort das Unverständnis, wenn Pedack von seinen Problemen mit den Anwohnern erzählt.

      Immerhin hat Pedack bei dieser juristischen Auseinandersetzung prominente Fürsprecher: Wirtschaftsreferent Roland Fleck und Oberbürgermeister Ulrich Maly, der sogar als Schirmherr fungierte. „Die haben eben ein Gespür für den Motorradstandort Nürnberg.“ Dass die Stadt dennoch „fast unerfüllbare“ Auflagen erlassen hat, die den Besuchern beispielsweise lange Fußwege abnötigten, nervt Pedack jedoch ebenso wie die Anwohnerbeschwerden, die er gestern wieder entgegennehmen musste, und die Drohung mit einer einstweiligen Verfügung, die dazu geführt habe, dass er kaum Sponsoren für die Oldtimer-Meisterschaft gewinnen konnte.

      Diese Unsicherheiten im Vorfeld macht CMRO-Chef Pedack auch dafür verantwortlich, dass nur rund 5000 Besucher gestern das Rennen beobachteten: „Anderswo kommen da 20 000 bis 30 000.“

      Dabei sehen die Zuschauer bei diesen Oldtimer-Meisterschaften keine der üblichen Rennen, bei denen der Schnellste gewinnt. „Bei uns kann theoretisch auch der Langsamste siegen“, erläutert Iris Bonow, die als Sportkommissarin des Deutschen Motorradbundes den Meisterschaftslauf in Nürnberg beaufsichtigte. Es komme bei den alten Maschinen auf die Gleichmäßigkeit an. Wer die gleichmäßigsten Rundenzeiten aufweise, bekomme die meisten Punkte. Bei Punktgleichheit entscheide das Alter der Maschine. Anders, so Bonow, ließen sich die unterschiedlichen technischen Voraussetzungen — immerhin waren gestern Maschinen aus dem Jahr 1928 aber auch aus dem Jahr 1980 am Start — nicht unter einen Hut bringen.
    • Leider hab ich das nicht gewußt ;( ;( ;( ;( ;( ;(
      den termin muß ich mir für nächstes Jahr vormerken.................
      Hatte den geilen Klang der Maschinen ständig im Ohr.....................war im Tierpark.......................

      Ohhhhh man immmer und immmer wieder bruuuuuuuuuummmmmmmmmmmmmm

      :wow: :wow: :wow: :wow: :wow: :wow:


      :wink2: :wink2: :wink2: :wink2:
      ___________________
      3bike