Korkparkett schleifen

    Melde dich doch ganz einfach, schnell und kostenlos an. Anschließend stehen dir alle Funktionen im Forum zur Verfügung.

    • Korkparkett schleifen

      N'abend zusammen! :wink2:

      In unserem Haus in der 1. Etage ist vollflächig geöltes Korkparkett verlegt. Das ist mittlerweile ziemlich abgewohnt. Mit herkömmlichem Putzen ist es nicht mehr ansehnlich hinzubekommen. Auch kraftvolles Bürsten macht die Sache nicht besser.
      Wahrscheinlich müsste man da mal mit einer Schleifmaschine drüber. Es sieht so aus als müsste nicht mal viel Material abgenommen werden. Wahrscheinlich würde es reichen, nur ganz oberflächlich den alten Schmodder abzuschrubbeln und einmal neu einzuölen.

      1. Frage: Was für eine Schleifmaschine bzw. Schleifmittel braucht man für Kork? Teller oder Walze? :gruebel:

      2. Frage: Hat jemand zufällig eine passende Schleif-Maschine oder kennt jemand, der jemand kennt...ihr wisst ja, wie das so läuft ;)

      3. Frage: Kennt sich jemand mit dem Thema aus, der uns evtl. mit Rat (und Tat) zur Seite stehen könnte? :nuts:

      Danke schonmal! :top:
      Liebe Grüße, Pamela :wink2:
    • :gruebel: Kork abschleifen?
      Das habe ich noch nie gehört. Ich hatte in meiner alten Wohnung
      'nen Korkboden. Ich kann mir nicht vorstellen, die obere Korkfläche mit einem Schleifer aufzureißen... :augenrollen:

      Den BOden haben wir mit einem Schrubber und einem guten Reiniger abgebürstet, danach mit einem Nassreiniger (Nass-Sauger) gut duchgebürstet bzw. abgesaugt. Das hat gut funktioniert, war aber eine Schweinearbeit...!

      Habt ihr mal überlegt, nur einen neuen Korkbelag aufzukleben?
      Wenn ein tragfähiger Untergrund da ist, reichen 3mm Platten.
      Ein guter Belag ist schon für 12-15 Euro/m2 zu haben.
      Gruß Reiner

      .....immer eine Nasenlänge voraus :wink:
    • Nachdem Kork ein recht weiches Material ist, ist schleifen nicht wirklich der Bringer. Wie Reiner schon schrieb, die Oberfläche wird aufgerissen und bleibt auch nach dem Ölen extrem offenporig; ist schmutzaufnahmefreundlich und wird garantiert zu deiner Lieblingsbaustelle werden ;)
      Mein Tipp:
      - reinigen ggf. mit Chemie und gut nachbehandeln (Wachs?)
      - oder abschleifen und dann Neues oben drauf
      ... und dann mit der jährlichen(!) Grundpflege am Ball bleiben. Als Oberfläche haben wir gewachst gewählt und das funzt seit 24 Jahren recht passabel
      :saint: Wolfgang

      Man kann nichts dagegen tun dass man altert, aber man kann sich dagegen wehren dass man veraltet
      (Lord Samuel)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von tdmler ()

    • Hallo,

      vielleicht wäre es eine Idee wenn ihr euch bei Farben Voss in Amberg mal beraten lässt?

      Wenns nicht zuweit weg ist von euren Wohnort?

      Vielleicht einfach mal anrufen!


      Grüße da josch
    • Das hört sich ja alles nicht so prickelnd an. Vielleicht ist das frühere Schleifen auch der Grund, warum der Boden jetzt nach so relativ kurzer Zeit (5 Jahre) schon wieder so versifft aussieht.
      Mal abwarten, was der Kumpel vom Staabeißer noch dazu meint. Wenn der das gleiche sagt, wird's wohl wirklich auf einen neuen Boden rauslaufen.

      @josch: Danke für den Tipp, das ist nicht allzu weit. Wir werden da mal nachfragen :top:
      Edit2: Du meinst sicher Farben Volz, oder? ;)
      Liebe Grüße, Pamela :wink2:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Pamela ()

    • Original von Pamela
      Das hört sich ja alles nicht so prickelnd an. Vielleicht ist das frühere Schleifen auch der Grund, warum der Boden jetzt nach so relativ kurzer Zeit (5 Jahre) schon wieder so versifft aussieht.

      das kommt von der aufgerauhten Oberfläche

      Mal abwarten, was der Kumpel vom Staabeißer noch dazu meint. Wenn der das gleiche sagt, wird's wohl wirklich auf einen neuen Boden rauslaufen.

      tut euch den Gefallen, alles Andere ist/ wird dauerhafter Murks.
      Noch ein Tipp: Finger weg von Dampfreinigern oder heißem(!) Wasser, das lässt den Kork aufquellen! Feucht/ nass wischen ist kein Problem, einweichen schon.
      :saint: Wolfgang

      Man kann nichts dagegen tun dass man altert, aber man kann sich dagegen wehren dass man veraltet
      (Lord Samuel)
    • Original von josch
      Hallo,

      vielleicht wäre es eine Idee wenn ihr euch bei Farben Voss in Amberg mal beraten lässt?

      Wenns nicht zuweit weg ist von euren Wohnort?

      Vielleicht einfach mal anrufen!


      Grüße da josch


      Hallo,

      sory, das war ne falsche Info.

      Volz heisst die Firma!
      farben-volz.de/

      Viel Erfolg....josch
    • Original von tdmler
      Noch ein Tipp: Finger weg von Dampfreinigern oder heißem(!) Wasser, das lässt den Kork aufquellen! Feucht/ nass wischen ist kein Problem, einweichen schon.

      Danke für den Tipp, aber wenn wir tatsächlich einen neuen Boden brauchen, dann wird das definitiv KEIN KORK!
      Ich find den nämlich furchtbar schön...:kotz:
      Wir hätten den nur aufbereitet und behalten, weil's kostengünstig gewesen wäre.
      Aber so wird's wohl auf PVC rauslaufen, bis wir mit dem Umbau unten so weit sind, dass wir oben auch komplett umbauen. Dann gibt's neue gute Böden. :nicken:
      Liebe Grüße, Pamela :wink2:
    • Original von Pamela
      Original von tdmler
      Noch ein Tipp: Finger weg von Dampfreinigern oder heißem(!) Wasser, das lässt den Kork aufquellen! Feucht/ nass wischen ist kein Problem, einweichen schon.

      Danke für den Tipp, aber wenn wir tatsächlich einen neuen Boden brauchen, dann wird das definitiv KEIN KORK!
      Ich find den nämlich furchtbar schön...:kotz:
      Wir hätten den nur aufbereitet und behalten, weil's kostengünstig gewesen wäre.
      Aber so wird's wohl auf PVC rauslaufen, bis wir mit dem Umbau unten so weit sind, dass wir oben auch komplett umbauen. Dann gibt's neue gute Böden. :nicken:


      Am besten fragt hier mal nach is ja gleich um die Ecke

      holzziller.de/ueber-uns/mn_1915
    • Original von Pamela
      Danke für den Tipp, aber wenn wir tatsächlich einen neuen Boden brauchen, dann wird das definitiv KEIN KORK!
      Ich find den nämlich furchtbar schön...:kotz:


      Naja, Kork gibt es auch in richtig hübsch.
      Seit meine Eltern einen solchen im Wohnzimmer haben, will mein Weiberli auch so einen
      haben. Sehr angenehm darauf zu laufen und fühlt sich auch wärmer an als Teppich.
      Allerdings wurde der auch vom Fachmann verlegt und kostete deutlich über 40€
      pro qm.
      Ob es uns das auch wert ist, wird sich noch zeigen.
      Gruß Duc

      Früher war Sex sicher und Motorsport lebensgefährlich.
      Heute ist es umgekehrt....
    • Erstmal vielen Dank für die vielen Meinungen und Tipps!

      Nachdem wir nun mit Experten gesprochen haben, läuft es wohl darauf hinaus, dass wir auf jeden Fall in Küche und Abstellraum (Platz von Waschmaschine und Gefrierschrank) einen PVC der mittleren Preisklasse auf den Kork legen.
      In den anderen Räumen versuchen wir es jetzt mit einem geeigneten Reinigungsmittel und Schrubber und viel Muskelkraft, dem Kork wieder zu seinem alten Glanz zu verhelfen.
      Nach der Reinigung soll dann nochmal eine Pflege-Emulsion drauf, die dann alle halbe Jahre bis alle Jahre erneuert wird. Das sollte für die 2-3 Jahre reichen, bis wir komplett umbauen.

      Tja, so werde ich meinen Hochzeitswalzer halt jetzt mit einem Schrubber und nicht mit Beerchen üben :lachweg:
      Liebe Grüße, Pamela :wink2:
    • Falls es noch jemanden interessiert, will ich hier mal das Ende der Geschichte erzählen.

      Küche und Abstellraum haben einen PVC-Boden spendiert bekommen. In den anderen Räumen wollten wir dem Korkparkett mit Putzen eine letzte Chance geben.

      Das Schrubben mit Bürste bzw. Schrubber war extrem anstrengend und hat nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.
      Dann hatten wir die rettende Idee: Ein Putzvlies der Kategorie "mittel" auf den Schwingschleifer gespannt, Schmierseifelauge aufgesprüht und damit dem Schmodder zu Leibe gerückt. Der Schmutz hat sich sichtbar gelöst, alle Zimmer sind jetzt grundgereinigt. Jetzt kann man sie sogar anschauen, so schlecht schaut das ja gar net aus.
      Irre, was sich da gelöst hat, der Boden ist jetzt deutlich heller geworden.
      Morgen wird dann geölt und danach haben wir hoffentlich für eine Zeit lang Ruhe.
      Vermutlich ist das ähnlich wie mit Holzparkett und muss nach so einer Grundreinigung öfter mal nachgeölt werden. Man wird sehen.
      Liebe Grüße, Pamela :wink2:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pamela ()